Die Stadtwerke Sankt Augustin können Ladesäulen wegen fehlender Mitwirkung der Stadtverwaltung nicht in Betrieb nehmen.
Die Ziele Sankt Augustins sind ambitioniert: Die Mehrheitsfraktionen SPD, GRÜNE und FDP haben bereits Anfang 2021 auf den Weg gebracht, dass unter anderem eine Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen im Stadtgebiet geschaffen wird. Die Stadtwerke sollen ein entsprechendes Konzept erstellen und dann die Ladesäulen aufstellen. Die Stadtwerke unter Geschäftsführer Marcus Lübken stehen in den Startlöchern, scheitern allerdings an Bürgermeister Max Leitterstorf. Viel passiert ist seitens der Verwaltung bisher nicht. Trotz mehrmaliger, fast wöchentlicher Nachfrage bei der Verwaltung liegen den Stadtwerken weder die beantragten Sondernutzungserlaubnisse für die geplanten Ladesäulen im Stadtgebiet noch die Beauftragung für die Erarbeitung eines Ladesäuleninfrastrukturkonzeptes für die Stadt durch die Stadt vor.
Marc Knülle, Fraktionsvorsitzender der SPD in Sankt Augustin: „Die Vorgänge liegen seit mehr als sechs bzw. neun Monaten bei der Verwaltung, ohne dass ein Abschluss der Bearbeitung erkennbar ist. So kann Mobilität im Jahr 2023 nicht funktionieren.“
Die SPD Sankt Augustin fordert Bürgermeister Max Leitterstorf auf, unverzüglich für die erforderlichen Genehmigungen und Beauftragungen zu sorgen. Eine entsprechende Anfrage wurde für den Mobilitätsausschuss am 09.05.2023 gestellt, die alle offenen Fragen benennt.
„Es gilt dabei auch, Wettbewerbsnachteile für die Stadtwerke Sankt Augustin zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit der städtischen Ziele in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht zu verlieren“, so Knülle weiter. Zudem wird wieder einmal deutlich, wie schlecht die Stadt Sankt Augustin von Bürgermeister Leitterstorf gemanagt wird und wie wenig Bedeutung die Stadtspitze den wichtigen Zukunftsthemen-Themen beimisst.