Die Stadt Sankt Augustin bekommt ein Jobticket.
Dies teilte die Stadtverwaltung im Mobilitätsausschuss am 09.02.2022 mit.
Ab dem 01.05.2022 können die Beschäftigten ein Jobticket zur Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs erwerben. Die Mittel hierfür hatte der Stadtrat im Haushalt freigegeben. Mit dem Jobticket wird zudem die Parkraumbewirtschaftung für das Sankt Augustiner Zeitraum eingeführt, damit wird die Parkdauer begrenzt und das Abstellen von Autos in bestimmtem Rahmen kostenpflichtig. Flankiert werden diese Maßnahmen mit der Einrichtung eines dienstlichen Fahrzeugpools und dem Angebot für ein Fahrradleasing für die Beschäftigten der Stadtverwaltung.
„Das Maßnahmenpaket ist ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende vor Ort und für ein attraktiveres Stadtzentrum“ resümiert Sascha Bäsch, Verkehrspolitischer Sprecher der SPD, das Mobilitätsmanagement. Die Kooperation aus SPD, DIE GRÜNEN und FDP hatte das Projekt durch entsprechende Anträge auf den Weg gebracht, eng begleitet und mitgestaltet.
Marc Knülle, Fraktionsvorsitzender der SPD Sankt Augustin: „Das Mobilitätsmanagement besteht aus einer Vielzahl von aufeinander abgestimmten Maßnahmen und lässt die Menschen im Zentrum profitieren. Die Stadtmitte wird für Besucher attraktiver und auch die Stadtverwaltung als Arbeitgeber bietet mehr für seine Beschäftigten.“
„Durch das Jobticket, den Dienstfahrzeugpool und das Angebot an Leasing-Fahrrädern wird den Beschäftigten eine attraktive Alternative zum Auto geboten“ freut sich auch Dr. Charlotte Echterhoff, Ratsmitglied und Mitglied im Mobilitätsausschuss für die SPD. „Ein wichtiger Beitrag für die Verkehrswende und den Klimaschutz wird mit diesem Konzept geleistet“, so Dr. Echterhoff weiter.
Auch Michael Richter, ebenfalls als Ratsmitglied der SPD im Mobilitätsausschuss vertreten, ist vom Mobilitätsmanagement überzeugt: „Durch die flankierende Einführung des Anwohnerparkens in den umgebenden Wohngebieten Europaring und Spichelsfeld wird einer Verdrängung von Parkverkehr aus dem Zentrum in die Wohnstraßen begegnet. Damit werden auch die im Zentrum tätigten Unternehmen motiviert, für ihre Beschäftigten Lösungen im Sinne eines vielfältigen Mobilitätsangebots zu entwickeln“.
Die SPD wird die Einführung und eine regelmäßige Evaluation der Maßnahmen aktiv begleiten.
