Auch mit Blick auf die zur Zeit in Politik und Medien geführten Diskussionen über zukunftsfähige, möglichst umweltverträgliche Mobilitätskonzepte, setzt sich die SPD-Fraktion für eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Sankt Augustin ein. Es ist nach Auffassung der SPD nicht hinnehmbar, dass interessierten und engagierten Bürgern bei der Errichtung von elektrischen Ladestationen für ihre PKWs bürokratische Hürden im Weg stehen. SPD-Fraktionsvorsitzender Marc Knülle: „Wir nehmen den konkreten Fall in der Blumensiedlung in Mülldorf zum Anlass, das Thema im Umwelt-, Planungs- und Verkehrsausschuss (UPV) aufzugreifen und haben eine entsprechende Anfrage an die Stadtverwaltung gerichtet.“ Die SPD möchte dabei konkret wissen, inwieweit baurechtliche oder sonstige Einschränkungen bestehen und ob die Stadtverwaltung eine Entwicklung von „Stromgalgen“ zur Betankung von eFahrzeugen befürwortet und wie sie städtebaulichen Auswirkungen bewertet. „Das Thema liegt auf dem Tisch und muss nun Politik und Verwaltung gemeinsam gelöst werden“ so Knülle, der auch Vorsitzender des UPV ist. „Mit Blick auf die zur Zeit diskutierten möglichen Einschränkungen für Fahrer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist es bereits fünf vor Zwölf“, so Knülle.
Elektromobilität: SPD greift Probleme bei der Errichtung privater Ladestationen auf
